Makuladegeneration - Risiko Graue-Star-OP: Ursachen Grauer Star
Das auffälligste Kriterium an einem Grauen Star sowie auch Makuladegeneration zu erkranken ist das Alter. Ursache in diesem Sinne ist eine Veränderung des Stoffwechsels in der Linse im Auge. Die Folge ist das typische Graue Star Merkmal, die Eintrübung der Augenlinse.
Prinzipiell jedoch kann Grauer Star aber auch Makuladegeneration in jedem Lebensalter auftreten. Grauer Star kann neben älteren Menschen ebenso Neugeborene oder Jugendliche treffen. Grauer Star kann erblich oder angeboren sein, und sich über viele Generationen halten.
Ist der Graue Star nicht erblich bedingt, entsteht eine Eintrübung der Augenlinse, von der man annimmt, dass sie bereits im Mutterleib durch eine Virusinfektion entsteht. Am Häufigsten sind hierbei Röteln- oder Mumpsinfektionen während der Zeit der Schwangerschaft.Grauer Star ist jedoch nicht in jedem Fall die Folge eines durch das Alter veränderten Stoffwechsels, die Augenerkrankung kann auch durch verschiedene Schädigungen der Augenlinse hervorgerufen werden. UV-Strahlung kann die Augenlinse schädigen und ebenso verschiedene Erkrankungen, sowie Medikamente, so beispielsweise Kortison.
Auch wurden die Zuckerkrankheit Diabetes mellitus oder Dialyse-Patienten im Zusammenhang mit Grauem Star beobachtet. Weitere Möglichkeiten, einen Katarakt / Grauen Star zu erwerben, sind Verletzungen im Auge, Röntgen- oder Infrarotstrahlen, oder auch eine Blitzeinwirkung. Auch die angesprochene Makuladegeneration kann zu einer zusätzlichen Verschlechterung des Sehens bei Grauem Star führen.