Ist PC-Arbeit bei Makuladegeneration gefährlich?
- Ist PC-Arbeit bei Makuladegeneration gefährlich
- Das gesunde Maß
- Arbeitsplatz richtig einrichten
Diese Frage ist eine der uns am häufigsten gestellten überhaupt. Wir denken, dass diese Frage auch tatsächlich eine hohe Wichtigkeit hat, denn viele von Makuladegeneration Betroffene sind noch berufstätig oder arbeiten privat am Computer und das oft mehrere Stunden am Tag.
Laut Pharmazeutischer Zeitung gehört Bildschirmarbeit heute für über 21 Millionen Beschäftigte in Deutschland zu ihrer täglichen Arbeit.
Und inzwischen haben uns doch recht viele Betroffene berichtet, sie haben das Gefühl, Bildschirmarbeit habe ihren Augen bereits geschadet, manche behaupteten uns gegenüber sogar, der Computer habe sie das Augenlicht gekostet.
Das war für uns der Anlass, der Problematik Makuladegeneration und Bildschirmarbeit deutlich mehr Zeit und eine eigene Seite zu widmen. Wir haben in der Literatur und im Internet recherchiert und einiges Interessante heraus gefunden.
Das Kuratorium Gutes Sehen erläutert, dass pro Tag der Blick von Bildschirmbenutzern rund 30.000-mal zwischen Manuskript, Tastatur und Monitor hin und her wechselt.Die Optikerinnung Wien erläutert, dass auch das Austrocknen des Auges ein erhebliches Problem darstelle. Das intensive Ansehen eines Monitors verringere die Lidschlagfrequenz des Auges von etwa zehn pro Minute auf etwa drei bis vier Lidschläge. Die Benetzung des Auges nehme ab und es beginne auszutrocknen.
Wir vermuten, für Patienten mit Makuladegeneration kann dies zu einer weiteren erheblichen Belastung führen.
Dr. Wolfgang Oestreich schreibt darüber hinaus, dass ein klarer Zusammenhang zwischen der Zunahme von Kurzsichtigkeit und einer Bildschirmnutzung gesehen werde.
Außerdem haben wir recherchiert, das Experten schon lange warnen, die bei Bildschirmarbeit dauernde Scharfstellung der Linse auf Nahsicht (Nahakkommodation) könne eine Kurzsichtigkeit von etwa einer halben Dioptrie nach sich ziehen.
Bei einer Studie der Frankfurter Universität im Jahr 1998 wurde festgestellt, dass mit der Dauer der Bildschirmarbeit auch die Augenbeschwerden zunehmen. Die Studie sagt weiter, dass auch speziell ältere Menschen über 45 Jahre deutlich stärker über Beeinträchtigungen beim Sehen klagen als jüngere. Auch die Häufigkeit zu Bildschirmarbeiten eine Brille tragen zu müssen steige über 45 Jahre stark an. Wir werden die Studien, gerade im Hinblick auf Makuladegeneration, weiter für Sie verfolgen. p>
Unser Ergebnis:
Bildschirmarbeit scheint bei bestehender Makuladegeneration prinzipiell nicht riskant zu sein aber wenn man das individuell gesunde Maß dabei überschreitet, dann kann sie durchaus gefährlich werden. Das gesunde Maß kann sehr schnell überschritten werden.