Augenakupunktur nach Boel
Anwendungsgebiet: Trockene und feuchte Makuladegeneration
- Akupunktur nach Boel
- Anwendung
- Chancen
- Risiken & Nebenwirkungen
- Erfahrungsberichte
- Stellungnahme
Es handelt sich um ein alternativmedizinisches Verfahren zur Behandlung von Augenkrankheiten. Der Däne John Boel entwickelte in den achtziger Jahren seine eigene Akupunkturmethode. Sie wurde 1996 erstmals in Deutschland vorgestellt und es wurden inzwischen einige Tausend Patienten nach dem Verfahren Boel behandelt.
Boel selbst hat seine Methode weiterentwickelt und nennt sie jetzt AcuNova. Er hat bereits eine große Zahl von Ärzten, Augenärzten und erfahrenen Therapeuten in seiner Methode unterrichtet. Laut Boel hat er das Verfahren aus einer Kombination von Akupunkturverfahren aus der chinesischen, japanischen, koreanischen und srilankischen Medizin entwickelt. Das Verfahren wird bei der trockenen und feuchten Form der Makuladegeneration angewandt.
Ziel ist es, über ganz bestimmte Akupunkturpunkte, meistens um die Gelenke herum, Energiebahnen zu aktivieren, die sich positiv auf den Stoffwechsel und die Selbstheilung von Gefäßen auswirken sollen. Angestrebt wird eine Stabilisierung und Verbesserung der Sehfähigkeit.
Wissenschaftliche Studien gibt es, wie im Bereich der Alternativmedizin üblich, zu diesem Verfahren nicht.