SOS Augenlicht e.V. verwendet Cookies, um Ihnen den Besuch auf unseren Seiten so einfach wie möglich zu gestalten. Zusätzlich verwenden wir das Datenanalysetool Google Analytics in pseudonymisierter Form (Ihre Daten werden anonymisiert). Wenn Sie die Nutzung von Google Analytics ablehnen, werden keine Daten erhoben. Weitere Informationen zu Cookies, Google Analytics und dazu, wie Sie die Kontrolle darüber behalten, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und hier
Hiermit stimme ich der Nutzung von Google Analytics zu:
Makuladegeneration
- Seit 22 Jahren Hilfe & Info -

Verursacht Sonnenlich Makuladegeneration

Zwischen 50 und 60 Millionen Deutsche machen jedes Jahr Urlaub. Gerade zu Beginn der Urlaubszeit wenden sich Betroffene mit Makuladegeneration an unseren Verein. Diese möchten wissen, ob sie in den Bergen oder am Meer besondere Vorkehrungen treffen müssen, um ihr Augenlicht bei bestehender Makuladegeneration nicht weiter zu gefährden.

Immer mehr Betroffene haben gehört, dass das Licht der Sonne eine ernste Gefahr für ihr Augenlicht darstellen soll.

Um Makuladegeneration-Patienten die bestmöglichen Informationen geben zu können, hat SOS Augenlicht e.V. recherchiert und die Ergebnisse hier für Sie zusammengetragen.

Das Sonnenlicht, es bringt Lebenslust und wirkt positiv auf den ganzen Körper, solange es "in Maßen" genossen wird. Eine zu hohe Dosierung ist auf jeden Fall schädlich für die Augen: So mussten im Anschluss an eine Sonnenfinsternis im Jahr 1912 allein in Deutschland 3000 Menschen an den Augen behandelt werden, weil sie zu lange in die Sonne geblickt hatten. Jeder Zehnte behielt Dauerschäden an seinen Augen zurück.

Für die Augen kann jedoch schon das ganz normale Sonnenlicht eine Gefahr darstellen, im Besonderen, wenn eine Vorbelastung durch eine Makuladegeneration vorliegt.

  • Der Augenspezialist Professor Dr. Mathias Zirm erläutert: "Das sichtbare, ebenso energiereiche Blaulicht kann bei hoher Intensität langfristig zu Erkrankungen der Netzhaut wie zum Beispiel der altersbezogenen Netzhautdegeneration (Makuladegeneration) führen."
  • "Die Bedeutung eines optimierten Lichtschutzes der Augen ist bis heute keineswegs in das allgemeine Bewusstsein der Bevölkerung eingedrungen", beklagt Chemiker und Augenexperte Professor Siegfried Hünig von der Universität Würzburg.
  • Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schätzt, das rund 20 Prozent der Erblindungen auf eine Augenschädigung durch UV-Licht zurück zu führen sei.
1
2345
 

Wichtiger Hinweis:
Die AMD-Inhalte auf unserer Website dienen ausschließlich zur Information. Sie können und dürfen einen Arztbesuch nicht ersetzen, noch dienen sie für eine Selbstdiagnose oder gar einer Selbstbehandlung. Haben Sie den Verdacht an Makuladegeneration erkrankt zu sein, suchen Sie bitte umgehend Ihren Augenarzt auf!