Makuladegeneration - Risiko Graue-Star-OP: Diagnose
Die Diagnose Grauer Star ist für den Augenarzt ein alltäglicher Routinevorgang. Grundsätzlich wird die Sehleistung des betroffenen Auges gemessen, nachdem die optimale Korrektur einer womöglich vorhandenen Fehlsichtigkeit durch Grauen Star mit Messgläsern ermittelt wurde.
Sollte die Sehleistung unter normal liegen, wird zusätzlich mit einer so genannten Spaltlampe, einem Untersuchungsmikroskop, die Linse untersucht. Die Spaltlampe erzeugt einen optischen Schnitt durch die Linse und der Augenarzt kann dadurch Trübungen (wie zum Beispiel durch Grauen Star) sehr genau erkennen.
Ähnliche Untersuchungsverfahren werden auch bei der Makuladegeneration angewendet. Ein weiter fortgeschrittener Grauer Star ist meist schon mit dem bloßen Auge erkennbar.