SOS Augenlicht e.V. verwendet Cookies, um Ihnen den Besuch auf unseren Seiten so einfach wie möglich zu gestalten. Zusätzlich verwenden wir das Datenanalysetool Google Analytics in pseudonymisierter Form (Ihre Daten werden anonymisiert). Wenn Sie die Nutzung von Google Analytics ablehnen, werden keine Daten erhoben. Weitere Informationen zu Cookies, Google Analytics und dazu, wie Sie die Kontrolle darüber behalten, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und hier
Hiermit stimme ich der Nutzung von Google Analytics zu:
Makuladegeneration
- Seit 22 Jahren Hilfe & Info -

Regelmäßige Spritzen gegen Makuladegeneration erhöhen Glaukom Risiko

VEGF-Hemmer werden als revolutionär bei der Behandlung der feuchten Makuladegeneration angesehen. 2017 haben kanadische Wissenschaftler in einer Fallkontrollstudie herausgefunden, dass regelmäßiges Spritzen das Risiko einer Grünen-Star-Erkrankung erhöhen.

VEGF-Hemmer gegen Makuladegeneration als Glaukom-Risiko nicht neu

Der Verdacht der kanadischen Wissenschaftler, dass VEGF-Hemmer, die gegen die feuchte Makuladegeneration eingesetzt werden, an einem Ansteigen des Augeninnedrucks beteiligt sind, ist nicht neu.

Bereits 2014 haben Koreanische Wissenschaftler der University of Ulsan herausgefunden, dass die regelmäßige Gabe von VEGF-Hemmer gegen Makuladegeneration den Augeninnendruck ansteigen lassen. Dieser normalisiere sich allerdings nach 30 bis 60 Minuten wieder.

Signifikant erhöhtes Glaukom-Risiko

Kanadische Wissenschaftler um Brennan Eadie von der University of British Columbia haben 2017 ihre Fallkontrollstudie vorgestellt, die ein anderes Ergebnis aufzeigt. Danach hat man medizinische Abrechnungsdaten überprüft und dabei 74 Patienten gefunden, die sich einer Grünen-Star-OP unterzogen haben nachdem sie mit dem VEGF-Wirkstoff Bevacizumab bei Makuladegeneration behandelt wurden. Diese Patienten wurden mit jeweils zehn weiteren verglichen, die sich ebenfalls mit dem Wirkstoff behandeln ließen und keine OP hatten.

44,6 % der Glaukom-Patienten erhielten sieben oder mehr Injektionen pro Jahr verglichen mit 34,4 % der nicht operierten Patienten. 4 bis 6 Injektionen pro Jahr zeige ein signifikantes Risiko, welches in die gleiche Richtung gehe. Die daraus resultierende, rechnerische Ratio stellt somit ein stark erhöhtes Risiko dar, an Grünem Star zu erkranken.

Ob obiges Ergebnis auch für andere VEGF-Hemmer Gültigkeit hat, ist nicht geklärt, da die kanadische Studie sich nur mit dem Wirkstoff Bevacizumab beschäftigt. Allerdings gingen die koreanischen Wissenschaftler 2014 von allen Wirkstoffen bei der Behandlung von Makuladegeneration aus.

Unsere Empfehlung für Makuladegeneration-Patienten

Unsere Empfehlung lautet daher, lassen Sie Ihren Augeninnendruck regelmäßig kontrollieren, gerade wenn eine Makuladegeneration vorliegt und Sie mit VEGF-Hemmer behandelt werden.

Quellen:

American Journal Of Ophthalmology
Deutsches Ärzteblatt
Jamanetwork
 

Wichtiger Hinweis:
Die AMD-Inhalte auf unserer Website dienen ausschließlich zur Information. Sie können und dürfen einen Arztbesuch nicht ersetzen, noch dienen sie für eine Selbstdiagnose oder gar einer Selbstbehandlung. Haben Sie den Verdacht an Makuladegeneration erkrankt zu sein, suchen Sie bitte umgehend Ihren Augenarzt auf!