SOS Augenlicht e.V. verwendet Cookies, um Ihnen den Besuch auf unseren Seiten so einfach wie möglich zu gestalten. Zusätzlich verwenden wir das Datenanalysetool Google Analytics in pseudonymisierter Form (Ihre Daten werden anonymisiert). Wenn Sie die Nutzung von Google Analytics ablehnen, werden keine Daten erhoben. Weitere Informationen zu Cookies, Google Analytics und dazu, wie Sie die Kontrolle darüber behalten, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und hier
Hiermit stimme ich der Nutzung von Google Analytics zu:
Makuladegeneration
- Seit 22 Jahren Hilfe & Info -

Je älter, desto mehr Betroffene von Makuladegeneration

Obwohl es Millionen Betroffene gibt, ist die Augenkrankheit Makuladegeneration fast unbekannt. Eine höhere Lebenserwartung wird, laut Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA), die Anzahl der von Makuladegeneration Betroffenen noch weiter ansteigen lassen...

Allein in Deutschland sind bereits jetzt ca. 3 Millionen Menschen an der so genannten altersbedingten oder altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) erkrankt. Die Dunkelziffer liegt wahrscheinlich wesentlich höher, da die meisten Betroffenen erst nach der Diagnose zum ersten Mal von der Existenz dieses Krankheitsbildes erfahren. Denn obwohl die Erkrankung als Volksleiden gilt, haben 70% der Bevölkerung noch nie etwas von ihr gehört.

Dr. Uwe Kraffel, 1. Vorsitzender Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA), machte die Aussage, es handele sich bei Makuladegeneration um die größte Herausforderung in der Augenheilkunde im 20. Jahrhundert. Laut BVA wird befürchtet, dass sich die Zahl der an Makuladegeneration erkrankten bis ca. 2030 nahezu verdreifachen wird.

Das macht deutlich, welche Größenordnung die Makuladegeneration als Volkskrankheit heute schon einnimmt und welches Ausmaß bzw. welche Folgen diese Erkrankung in der Zukunft wahrscheinlich noch haben wird.

Laut den neuesten Zahlen des Bundesamtes für Statistik in der 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung im Jahr 2015 steigt die Lebenserwartung weiter an. Da ist es naheliegend, dass auch die Zahl der an Makuladegeneration Erkrankten steigt.

höhere Lebenserwartung - mehr AMD-Betroffene
Heute kann ein 65-jähriger Mann im Durchschnitt damit rechnen, dass er noch etwa 18 Jahre lebt; im Jahre 2060 werden es dagegen rund 24 Jahre sein.

Johann Halen, Präsident des Statistischen Bundesamtes verdeutlichte das bereits 2003 bei der Präsentation zur «Bevölkerungsentwicklung Deutschland bis zum Jahr 2060»: "Allein die 80-jährigen und älteren werden im Jahr 2050 etwa 9,1 Millionen oder 12% der Bevölkerung stellen. Zum Vergleich: Heute leben 3,2 Millionen Personen dieses Alters in Deutschland, das entspricht knapp 4% der Bevölkerung."

Makuladegeneration ist die häufigste Erblindungsursache in den westlichen Industrieländern. Sie ist für rund 40% aller Neuerblindungen verantwortlich. Die Angaben in der Literatur besagen, dass ca. jeder fünfte im Alter zwischen 65 bis 74 und jeder dritte ab 75 an Makuladegeneration erkrankt ist. So kann davon ausgegangen werden, dass der Anteil der über 65jährigen an der Zahl der Gesamtbevölkerung von heute ca. 21% bis zum Jahr 2060 auf ca. 34% ansteigen wird. In absoluten Zahlen ausgedrückt wird dieser Personenkreis von heute 17,5 Mio. bis 2060 auf ca. 21,3 Mio. anwachsen.

Die statistischen Zahlen für Empfänger von Blindengeld in Deutschland weisen aus, dass der weitaus größte Anteil 80 Jahre und älter ist (rund 53%), der zweitgrößte Anteil ist zwischen 65 und 80 Jahren (24,5%). Bei diesen Altersgruppen überwiegt wiederum der Anteil der Frauen.

Weltweit gibt es jährlich 500.000 Neuerkrankungen an feuchter Makuladegeneration. Dies sind aber nur ca. 15% aller Makuladegeneration-Erkrankungen. 85% sind an der trockenen Form erkrankt. Das bedeutet, dass jedes Jahr weltweit ca. 2,8 Millionen Menschen an der trockenen Makuladegeneration erkranken. Allein in Deutschland gibt es jedes Jahr ca. 300.000 Neuerkrankungen an beiden Formen der Makuladegeneration.

Die Zahlen werden in Zukunft zunehmen. Einerseits, weil die Lebenserwartung der Menschen zunimmt, andererseits, weil die Belastungen für das Auge - wie auch für den ganzen Menschen - immer größer werden. Stichworte dazu: Bildschirmarbeit, häufiges Fernsehen, Stress, Umweltreize der Luft, erhöhte UV-Strahlung des Sonnenlichtes usw.

Daraus wird deutlich, dass es in Zukunft nicht allein damit getan sein wird, Makuladegeneration nur erfolgreicher zu behandeln. Es wird auch immer dringlicher, sich um Prophylaxe zu bemühen sowie die Risikofaktoren zu erkennen und sie in den Griff zu bekommen.

Mehr Informationen über die Augenkrankheit Makuladegeneration finden Sie in unserem Bereich "Alles über Makuladegeneration"

.
 

Wichtiger Hinweis:
Die AMD-Inhalte auf unserer Website dienen ausschließlich zur Information. Sie können und dürfen einen Arztbesuch nicht ersetzen, noch dienen sie für eine Selbstdiagnose oder gar einer Selbstbehandlung. Haben Sie den Verdacht an Makuladegeneration erkrankt zu sein, suchen Sie bitte umgehend Ihren Augenarzt auf!