SOS Augenlicht e.V. verwendet Cookies, um Ihnen den Besuch auf unseren Seiten so einfach wie möglich zu gestalten. Zusätzlich verwenden wir das Datenanalysetool Google Analytics in pseudonymisierter Form (Ihre Daten werden anonymisiert). Wenn Sie die Nutzung von Google Analytics ablehnen, werden keine Daten erhoben. Weitere Informationen zu Cookies, Google Analytics und dazu, wie Sie die Kontrolle darüber behalten, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und hier
Hiermit stimme ich der Nutzung von Google Analytics zu:
Makuladegeneration
- Seit 22 Jahren Hilfe & Info -

Lutein Spezial - Rolle bei Makuladegeneration


Anwendungsgebiet: Trockene und feuchte Makuladegeneration
  1. Lutein Spezial
  2. Rolle bei Makuladegeneration
  3. Natürlicher Schutz der Makula

Lutein ist ein in den meisten Pflanzen vorhandenes Carotinoid. In der Natur kommt es immer gemeinsam mit Zeaxanthin vor. Der Name Lutein leitet sich aus dem lateinischen "luteus" ab und bedeutet "orangegelb". Lutein ist neben dem β-Carotin das am weitesten verbreitete Carotinoid.

Carotinoide sind verschiedene chemische Verbindungen, die nur von Pflanzen hergestellt werden können. Bisher sind ungefähr 600 verschiedene Substanzen bekannt, die dieser Gruppe zuzuordnen sind. Dabei ist das β-Carotin der bekannteste Vertreter dieser Gruppe und erfüllt als Vorstufe zum Vitamin A eine wichtige Aufgabe beim Sehen und Expertenmeinungen zu folge auch bei der Vorbeugung einer Makuladegeneration.

Lutein und Zeaxanthin kommen in der Pflanze immer gemeinsam vor. Sie werden im Körper nicht zu Vitamin A umgebaut, sondern erfüllen hier andere Aufgaben. Lutein ist wahrscheinlich das wichtigste Carotinoid in der Pflanze, da es in Untersuchungen in fast allen höher entwickelten Pflanzen gefunden wurde. Vor allem in den grünen Blattanteilen ist Lutein sehr hoch konzentriert, es kommt aber auch in Blütenblättern, Früchten und Pollen vor.

Pflanzen gewinnen ihre Energie über einen Prozess, den man Photosynthese nennt. Dabei wandeln die grünen Teile der Pflanze die Energie des Lichtes in chemische Energie um und bauen dann unter Verarbeitung von Kohlendioxid und Wasser Kohlehydrate auf. Die Photosynthese ist ein sehr wichtiger Vorgang, da sie anderen Lebewesen als Energiequelle dient sowie Kohlendioxid aus der Luft verbraucht und Sauerstoff produziert.

Lutein ist in diesem Zusammenhang ein sehr wichtiger Stoff. Wenn Licht auf die Teile der Pflanze trifft, die es praktisch auffangen, ist das Lutein wahrscheinlich dafür verantwortlich, die Lichtteilchen aufzunehmen und deren Energie an das Zentrum des sogenannten "Lichtsammelkomplexes" weiter zu geben. Wichtig bei Makuladegeneration und Grauer Star. (5)

Lutein erfüllt aber noch weitere wichtige Aufgaben in pflanzlichen und tierischen Zellen. Es wirkt antioxidativ und hat deshalb eine überlebenswichtige Schutzfunktion, möglicherweise auch bei der Bekämpfung der Makuladegeneration oder Grauem Star. Freie Radikale, die in der Natur häufig vorkommen und auch Ergebnis normaler Stoffwechselprozesse sein können, sind in der Lage, gesunde Zellen so weit zu schädigen, dass sie am Ende absterben (Siehe Zellen bei einer Makuladegeneration). Eines dieser freien Radikale ist eine spezifische Form des Sauerstoffes, der sogenannte Singulettsauerstoff, der sich unter Lichteinwirkung aus Sauerstoff bildet. Diese aggressive Form des Sauerstoffes ist in der Lage, Stoffwechselprozesse in der Zelle so zu ändern, dass diese am Ende mutieren - zum Beispiel zu Krebszellen - oder deutlich schneller altern oder absterben, ähnlich wie bei Makuladegeneration.

An dieser Stelle vermutet man die schützende Wirkung des Luteins gegen Makuladegeneration und unter Umständen auch bei Grauem Star. Es verhindert offensichtlich die Bildung des Singulettsauerstoffes, weil es das Licht vorher auffängt und in Form von Wärme an seine Umgebung abgibt (6)

Auf Grund seiner Funktion im Stoffwechsel der Pflanzen kommt Lutein vor allem im grünen Teil von Pflanzen in hoher Konzentration vor. Da es aber vom grünen Pflanzenfarbstoff, dem Chlorophyll, überlagert wird, sind die Blätter nicht gelb. Erst wenn das Chlorophyll im Herbst abstirbt, übernimmt das Lutein noch eine ästhetische Funktion. Lutein führt zur orangegelben Verfärbung des Herbstlaubes. Bei Tieren ist Lutein vor allem im Blut, in der Haut oder dem Gefieder zu finden. Es erfüllt auch im tierischen Organismus wichtige Funktionen. Besonders hervorgehoben sei hier einmal der hohe Anteil an Lutein im Dotter von Eiern, hier liegt der Anteil zum Teil bei 70%. (7)

Beim Menschen kommen Lutein und Zeaxanthin besonders hoch konzentriert im Makulapigment vor. Dort sind sie mit hoher Wahrscheinlichkeit die einzigen Carotinoide und erfüllen wahrscheinlich die Funktion einer "Inneren Sonnenbrille", ggf. auch gegen Makuladegeneration oder Grauer Star. Lutein wird von der Industrie als Lebensmittelfarbstoff (E161b) in Suppen, Soßen, Getränken und vielem mehr eingesetzt. Indirekt erfolgt der Einsatz von Lutein dabei über Tierfutter, vor allem als Hühnerfutter, um die schöne Gelbfärbung der Eidotter zu erreichen.

5) http://de.wikipedia.org/wiki/Photosynthese#Absorption_von_Lichtenergie

(6) Miller N.J., Sampson J., Rice-Evans C.A. "Antioxidant activities of carotenes and xanthophylls." FEBS Lett. 384: 240-242 (1996)
http://www.sciencedirect.com/science?_ob=MImg&_imagekey=B6T36-3Y0SKBK-71- 1&_cdi=4938&_user=10&_orig=search&_coverDate=04%2F22%2F1996&_sk=996159996&view=c&wchp=dGLbVtz-zSkzV&md5=090662afdf315761d2691e525649a3ca&ie=/sdarticle.pdf

(7) Britton G. " Structure and properties of carotenoids in relation to function"
The FASEB Journal 9: 1551 - 1558 (1995)
http://www.fasebj.org/cgi/reprint/9/15/1551

1
2
3
 

Wichtiger Hinweis:
Die AMD-Inhalte auf unserer Website dienen ausschließlich zur Information. Sie können und dürfen einen Arztbesuch nicht ersetzen, noch dienen sie für eine Selbstdiagnose oder gar einer Selbstbehandlung. Haben Sie den Verdacht an Makuladegeneration erkrankt zu sein, suchen Sie bitte umgehend Ihren Augenarzt auf!