Lutein Spezial - Natürlicher Schutz der Makula
Anwendungsgebiet: Trockene und feuchte Makuladegeneration
- Lutein Spezial
- Rolle bei Makuladegeneration
- Natürlicher Schutz der Makula
Lutein und Zeaxanthin werden als Farbpigmente in der Makula gespeichert. Seit einigen Jahren wird ihnen von der Wissenschaft eine wichtige Rolle als Schutz vor der altersbedingten Makuladegeneration zugesprochen. Sie wirken offensichtlich als eine natürliche Sonnenbrille! (Siehe auch Artikel: Makuladegeneration und Sonnenlicht)
Im menschlichen Organismus spielen 6 verschiedene Carotinoide eine wichtige Rolle. Das bekannteste ist sicher das β-Carotin, oft auch als Provitamin A bezeichnet. Der Zusammenhang mit Makuladegeneration und Grauem Star ist wohl noch nicht endgültig geklärt. Dieses Provitamin A wird in unserem Körper in Retionol umgewandelt, welches für Wachstum, Funktion und Aufbau von Haut, Schleimhäuten und Blutkörperchen sowie für den Sehvorgang wichtig ist. Es ist ein wichtiger Bestandteil der Stäbchen in der Netzhaut und nach dem Auftreffen eines Lichtimpulses verantwortlich für das Auslösen des Sehimpulses. Schon ein leichter Mangel an Retinol in den Stäbchen führt zu schlechterem Sehen in der Nacht, ein größerer Mangel zu einem schnelleren Ermüden der Augen und im Extremfall zur Nachtblindheit.
Ein Mangel an β-Carotin oder Retinol scheint aber nicht für die Entwicklung einer altersbedingten Makuladegeneration verantwortlich zu sein.
Als das Carotin mit der stärksten antioxidativen Wirkung gilt das vor allem in Tomaten vorkommende Lycopin. Es bietet wahrscheinlich den effektivsten Schutz vor Sauerstoffradikalen, wie dem Singulett-Sauerstoff. (8, 9)
Für das genaue Sehen - zum Beispiel beim Lesen - ist in der Netzhaut der gelbe Fleck, auch Makula lutea genannt, verantwortlich. Hier liegen auch die Probleme bei einer Makuladegeneration. Der gelbe Fleck hat eine ausreichend hohe Konzentration an Sehzellen, so dass uns höhere Sehaufgaben ermöglicht werden. Während sich in der umliegenden Netzhaut, die für das Umgebungssehen wichtig ist, vor allem die Stäbchen konzentrieren, sind in der Makula vorwiegend Zapfen vorzufinden. Wie genau diese Zapfen funktionieren und in welchem Zusammenhang sie mit der Makuladegeneration stehen können, ist bis heute noch nicht genau erforscht.
Die gelbe Färbung der Makula lutea wird durch Lutein und Zeaxanthin hervorgerufen, die mit ihrer gelben Pigmentierung für dieses auffällige Merkmal sorgen. Ihre wahrscheinlich wichtigste Funktion besteht auch hier darin, ähnlich wie in der Pflanzenzelle, einen Schutz vor freien Radikalen zu bieten. Vor allem die Zellmembranen der Sehzellen bestehen zum großen Teil aus ungesättigten Fettsäuren. Diese reagieren sehr empfindlich auf Licht, welches Studien zufolge auch Makuladegeneration begünstigen kann. Jeder von uns kann das nachvollziehen, wenn er ein gutes Olivenöl für einige Zeit in die Sonne stellt. Die Photorezeptoren sind einer beständig hohen Lichteinwirkung ausgesetzt und leiden deshalb unter einem hohen oxidativen Stress. Wären die Zellmembranen der Netzhaut nicht davor geschützt, würden sie sehr schnell altern und absterben. (6)
Lutein wirkt zuerst einmal als Lichtfilter, denn es ist in der Lage, bestimmte, besonders schädigende Anteile aus dem Licht herauszufiltern. Diese kurzwelligen, blauen und besonders energiereichen Lichtanteile werden für die Ausbildung der Sauerstoffradikale verantwortlich gemacht und auch für die Begünstigung der Entstehung von Makuladegeneration (Siehe auch Artikel: Makuladegeneration und Sonnenlicht). (10)
Lutein ist also auf Grund seiner schon beschriebenen Eigenschaften in der Lage, die Bildung dieser freien Radikale zu verhindern und auf diese Weise die Sinneszellen der Netzhaut (ggf. auch vor Makuladegeneration oder Grauem Star) zu schützen. Wahrscheinlich kann das Lutein aber auch schon laufende Reaktionen der Sauerstoffradikale unterbrechen und somit den Zerfall der Zellmembranen verhindern und den Verlauf einer Makuladegeneration beeinflussen. Eine Vermutung der Forscher ist, dass dadurch die Bildung von Lipofuscin verhindert wird. Lipofuscin wird mit für die Entwicklung der altersbedingten Makuladegeneration verantwortlich gemacht. (6)
(6) Miller N.J., Sampson J., Rice-Evans C.A. "Antioxidant activities of carotenes and xanthophylls." FEBS Lett. 384: 240-242 (1996)
(8) http://de.wikipedia.org/wiki/Carotinoide#Physiologie_beim_Menschen
(9) http://de.wikipedia.org/wiki/Retinol
(10) Junghans A. et al: " Macular Pigments Lutein ans Zeaxanthin as Blue Light Filters Studied in Lipisomes" Arch. Bioch. Biophys. 391: 160 - 164 (2001)