SOS Augenlicht e.V. verwendet Cookies, um Ihnen den Besuch auf unseren Seiten so einfach wie möglich zu gestalten. Zusätzlich verwenden wir das Datenanalysetool Google Analytics in pseudonymisierter Form (Ihre Daten werden anonymisiert). Wenn Sie die Nutzung von Google Analytics ablehnen, werden keine Daten erhoben. Weitere Informationen zu Cookies, Google Analytics und dazu, wie Sie die Kontrolle darüber behalten, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und hier
Hiermit stimme ich der Nutzung von Google Analytics zu:
Makuladegeneration
- Seit 22 Jahren Hilfe & Info -

Lutein Spezial


Anwendungsgebiet: Trockene und feuchte Makuladegeneration

Menschen, die in ihrem ganzen Leben viel grünes Gemüse oder Obst gegessen haben, leiden seltener an einer Makuladegeneration und an Grauer Star. Als Ursache dafür wird von der Forschung im Augenblick vor allem Lutein und das mit ihm verbundene Zeaxanthin angenommen. Aber noch sind viele Fragen offen, so dass die Frage, ob Lutein in Zukunft eine wichtige Rolle in der Prävention und Therapie altersbedingter Augenerkrankungen wie Makuladegeneration oder Grauer Star spielen wird, noch nicht beantwortet werden kann.

Viel Obst & Gemüse gegen Makuladegeneration

Verschiedene Studien haben in den letzten Jahren gezeigt, dass Menschen, die in ihrem Leben sehr viel Obst und Gemüse gegessen hatten, seltener an einer altersbedingten Makuladegeneration erkrankten. Im Vergleich zu Menschen, die sich luteinarm ernährten, kam es zu einer signifikant geringeren Erkrankungsrate bei Makuladegeneration. (1; 2)

Die schon 1994 von Seddon und Kollegen durchgeführte Studie über die Rolle von Lutein und anderen vergleichbaren Stoffen, den sogenannten Carotinoiden, bei der Vorbeugung der Makuladegeneration brachte interessante Ergebnisse. So hatten die Probanden mit der höchsten Aufnahme an Carotinoiden (u.a. Lutein) ein um 43 % geringeres Risiko, an einer altersbedingten Makuladegeneration zu erkranken. (1)

Im Jahre 2002 wurden an der Universität von Salt Lake City (USA) Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration untersucht. Dabei kam ein neuartiges Laseruntersuchungsverfahren zum Einsatz. Hier konnte nachgewiesen werden, dass bei Patienten mit altersbedingter Makuladegeneration Lutein und Zeaxanthin in geringer Konzentration in der Makula zu finden sind.

Im weiteren Verlauf der Studie erhielten diese Probanden ein hochdosiertes Präparat mit Lutein (über 4 mg pro Tag). Dadurch konnte die Konzentration von Lutein in der Makula deutlich gesteigert werden. (3)

Studie belegt Verbesserung der Makuladegeneration

In einer kleinen Studie zum Thema Makuladegeneration konnten ähnliche Effekte auch durch eine Änderung der Ernährung erzielt werden. Die Probanden erhielten eine an Mais und Spinat reiche Nahrung. Dies führte bei etwa der Hälfte aller Testpersonen zu einer Steigerung in der Dichte des Makulapigmentes. Diese Verbesserungen ließen sich schon nach 4 Wochen Diät feststellen, nach dem Absetzen der luteinreichen Ernährung hielt der positive Effekt mehrere Monate an. Dies könnte die Gefahr an Makuladegeneration und ggf. auch an Grauer Star zu erkranken, deutlich mildern. (4)

Lutein-Rolle bei Makuladegeneration wenig erforscht

Über die Rolle von Lutein und Zeaxanthin in der Makula, sowie Makuladegeneration und Grauem Star ist noch nicht viel bekannt. Sehr wahrscheinlich haben beide, Lutein und Zeaxanthin eine schützende Wirkung für die Makula und das retinale Pigmentepithel. So wird hier vor allem eine Wirkung als natürliche Sonnenbrille vermutet, da beide Stoffe Lutein und Zeaxanthin in der Lage sind, bestimmte, die Zellen schädigende Anteile des Lichtes zu neutralisieren und die Gefahr einer Makuladegeneration oder ggf. bei Grauem Star zu verringern.

Insgesamt ist es noch nicht möglich zu sagen, ob und wie Lutein bei einer altersbedingten Makuladegeneration helfen kann. Es gibt noch keine langfristigen Studien, die einen direkten Zusammenhang zwischen Erkrankung der Einnahme von Lutein zeigen können. Vor allem fehlt eine längere Anwendungs- und Verlaufsstudie von Lutein an Patienten, die schon an Makuladegeneration erkrankt sind.

Auch wurde bisher nicht geprüft, ob die Carotinoide wie Lutein als isolierte Mittel der Makuladegeneration vorbeugen können, oder ob dies nur geschieht, wenn sie mit den anderen Bestandteilen der Nahrungsmittel aufgenommen werden.

Ungeklärt sind bisher auch die Risiken, auch bezüglich Makuladegeneration oder Grauer Star, die mit einer hohen Dosierung von Lutein und Zeaxanthin über längere Zeit verbunden sind.

(1) Seddon et al: "Dietary Carotenoids, Vitamin A, C and E, and Advanced
Age-Related Macular Degeneration" JAMA., 272, 1413-1420 (1994)
http://jama.ama-assn.org/cgi/reprint/272/18/1413

(2) Pauleikoff et al: "Makuläres Pigment und altersabhängige Makuladegeneration"
Ophthalmologe Heft 98, 511-19 (2001)
http://www.springerlink.com/content/fwt53pcy2mlwlwcu/

(3) Bone et all: "Lutein and Zeaxanthin dietary supplements raise macular pigment
Density and serum concentrations of these carotenoids in humans"
J Nutr 133, 992-998 (2003)
http://jn.nutrition.org/cgi/reprint/133/4/992

(4) Hammond et al: "Dietary Modification of Human Macular Pigment Density
Invest" Ophthalmol. Vis. Sci., 38, 1795-1801 (1997)
http://www.iovs.org/cgi/reprint/38/9/1795

1
2 3
 

Wichtiger Hinweis:
Die AMD-Inhalte auf unserer Website dienen ausschließlich zur Information. Sie können und dürfen einen Arztbesuch nicht ersetzen, noch dienen sie für eine Selbstdiagnose oder gar einer Selbstbehandlung. Haben Sie den Verdacht an Makuladegeneration erkrankt zu sein, suchen Sie bitte umgehend Ihren Augenarzt auf!